Kunsttherapie für Senioren 

Die Kunsttherapie nutzt unterschiedliche Formen der Kunst und die spontane künstlerische Kreativität der betreuten Person. Zur Erreichung therapeutischer Ziele werden Kunstformen wie Zeichnen, Malen, Bildhauerei, Stickerei, Collage etc. eingesetzt. Ältere Menschen können einzeln einbezogen oder in eine Gruppe integriert werden. Die Pflegeperson muss die ältere Person begleiten, wenn die Kunsttherapie an einem anderen Ort als ihrem Zuhause praktiziert wird.

Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass Senioren, die an Kunsttherapieprogrammen teilnehmen, seltener die Arztpraxis aufsuchen und weniger depressiv sind. Unter diesen hat die Kunsttherapie weitere Vorteile:

  • Verbessert die motorischen Fähigkeiten – Kunst hilft bei der Koordination, stärkt einige Muskelgruppen und lindert Schmerzen;
  • Verbessert die kognitiven Fähigkeiten und regt den Intellekt an – künstlerische Aktivitäten sind für die meisten Senioren eine Herausforderung. Durch Kunst wird ihre Kreativität angeregt, sie haben die Möglichkeit, ihre Denkweise in eine offene und positive zu ändern, aggressives Verhalten abzubauen und Frustrationen abzubauen.
  • Fügen Sie Unterhaltung hinzu – Kunst macht Spaß und das Leben ist lebenswert. Darüber hinaus ermöglicht es die Persönlichkeitsentwicklung.

 Kunsttherapie Methoden 

  • Kissenbezüge, Tischdecken, Laken usw. können erstellt werden. Wenn der Senior kein gutes Sehvermögen hat, wird diese Methode nicht empfohlen, aber Sie sollten sich immer mit der Familie des Seniors beraten. Sie können Familienmitglieder bitten, die notwendigen Materialien zu kaufen und diese Aktivität nachmittags durchzuführen, um sich zu entspannen.
  • Zeichnen hilft Spannungen abzubauen und die manuelle Arbeit zu optimieren. Die Pflegekraft kann den Senior ermutigen, ein bestimmtes beobachtetes Bild oder ein Standbild zu zeichnen. Zeichnen ist eine praktische Methode, da Bleistifte Utensilien sind, die nicht verschmieren oder unerwünschte Spuren hinterlassen.
  • Pflege Easy empfiehlt 24-Stunden-Pflegekräften, Malen als Therapieform vorzuschlagen. Wenn der Senior jedoch nicht begeistert oder leidenschaftlich ist, ist es ratsam, nicht darauf zu bestehen. Der Einsatz von Farben hat eine wesentliche therapeutische, entspannende Wirkung auf die Stimmung und Persönlichkeit der zu pflegenden Person. Sie können für diese Aktivität eine Ecke vorbereiten, am besten irgendwo, wo sich die Farbe im Falle eines "Unfalls" leicht abwaschen lässt.
  • Origami-Diese Aktivität regt die Fantasie an und fördert die Kreativität. Es hat Ergebnisse bei Patienten mit Rheuma oder Demenz. Das Erstellen von Papierformen ist eine sehr einfache Aktivität und es gibt unzählige Tutorials im Internet.
OBEN